Malerei und Skulptur in zeitgenössischer Kunst In den künstlerischen Werken von Claudius Rhomberg sind Malerei und Skulptur eng miteinander verflochten. Beide Ausdrucksformen beeinflussen sich gegenseitig und verschmelzen zu einem einzigartigen Gesamtwerk, das in der zeitgenössischen Kunstszene besondere Aufmerksamkeit erregt. Seine bildnerischen Arbeiten entstehen in Ölmalerei oder in Mischtechnik und durchlaufen verschiedene künstlerische Phasen. Zu Beginn… Continue reading Claudius Rhomberg
Ausstellungskatalog
Der Ausstellungskatalog der Galerie Fritz führt Sie Schritt für Schritt durch die Vielfalt zeitgenössischer Kunst in Vorarlberg. Er vereint Werke lokaler Künstler*innen und verbindet etablierte Positionen mit neuen Stimmen. So entsteht ein lebendiger Überblick, der Kunst auf kompaktem Raum erfahrbar macht.
Jede Seite eröffnet neue Perspektiven. Skulpturen, Plastiken und Installationen wechseln im Rhythmus von rund drei Monaten. Dadurch bleibt der Blick stets frisch, und jede Ausstellung erhält ihren eigenen Charakter. Zwischen großen Namen und aufstrebenden Talenten entsteht ein spannender Dialog.
Besondere Highlights sind Wolfgang Schwarzmanns farbstarke Kompositionen, Anna-Amanda Steurers filigrane Baumskelette und Gerd Menias „Iceberg“. Ebenso beeindrucken Patrick Roths Glasskulpturen, Frank Fallers Figurenreihe „Rote Ohren“ und Evelyne Frickers poetischer Yeti. Auch Ewald Hotz’ mythologische Figur „Zephyr“ sowie Arbeiten von Marco Spitzar, Günther Blenke und Andrea Maria Bauer prägen den Katalog.
Durch klare Struktur und hochwertige Abbildungen lässt sich die Kunst leicht entdecken. Der Katalog ist nicht nur ein Ausstellungsführer, sondern auch ein Archiv künstlerischer Vielfalt. Er lädt zum Stöbern ein, inspiriert zum Sammeln und vertieft das Verständnis für die regionale Kunstszene.
So wird der Ausstellungskatalog zum idealen Begleiter – ob für Kunstliebhaberinnen, Sammlerinnen oder Neugierige. Er verbindet Information mit Ästhetik und macht die Galerie Fritz zu einem wichtigen Treffpunkt für zeitgenössische Kunst in Vorarlberg.
Janine Rogen
Mit einer einzigartigen Mischung aus Reduktion und Ausdrucksstärke widmet sich Janine Rogen der spannenden Beziehung zwischen Form, Körper und Gefühl. Besonders der menschliche – oft weibliche – Körper steht im Zentrum ihrer Arbeit. Ihre Werke balancieren meisterhaft zwischen Konkretion und Abstraktion und laden ein zur intensiven Betrachtung. Für Janine Rogen ist jede Skulptur ein… Continue reading Janine Rogen
Wolfgang Schwarzmann
Wolfgang Schwarzmann wurde 1988 in Dornbirn geboren. Er studierte von 2007 – 2012 Architektur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und wurde 2010 Mitglied der „Tortenwerkstatt“. Ab 2013 arbeitete in Wiener Architekturbüros und ist seit 2014 Teil des Architekturbüros „Hermann Kaufmann Architekten“ Schwarzach. Der Vorarlberger Künstler begeistert mit seinen einzigartigen Werken, die mit feinen Details und kräftigen Farben emotionale Welten… Continue reading Wolfgang Schwarzmann
Gerd Menia
Gerd Menia wurde 1961 in Hard/Österreich geboren. Er ist ein bildender Künstler und lebt und arbeitet in Hard. Zudem hatte Gerd Menia zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Bei der Skulptur „Iceberg“ bildet das Unbewusste den inneren Schwerpunkt. Zwei Drittel eines Eisbergs sind verborgen und nicht sichtbar. Das weckt Assotiationen des Traumhaften und Irrealen in uns. Zusätzliche… Continue reading Gerd Menia
Anna-Amanda Steurer
In den vergangenen Jahren beschäftigte sich Anna-Amanda Steuer intensiv mit zeitkontinuierlichen Abläufen und der Interaktion mit dem Publikum. Ihrbevorzugtes Material ist verzinkter Eisendraht, von dem sie bereits viele Kilometer verspannte. So lässt sie in der Bearbeitung einzelner Bäume oder Naturräume aus Liniengebilden Fächer entstehen, die zum Leben erwachen, wenn direktes Sonnenlicht über ihre zarte Textur… Continue reading Anna-Amanda Steurer
Patrick Roth
„ A thing is meaningful as long as it has to do with glass“ ; a declaration to the material from one of the most refined austrain artists ( Atemporary studio 2017 for „austrain glass core“, 1. Venice glass week ) Arbeiten mit Glas, bedeutet Arbeiten mit Licht! Die vordergründige Äesthetik des Materials jedoch… Continue reading Patrick Roth
Frank Faller
Klassische und moderne Bildhauerarbeiten, sowie Holzskulpturen zeigt Frank Faller aus dem Südschwarzwald. Es gelingt ihm mit seinen abstrakten und gegenständlichen Skulpturen, Situationen oder Gegenstände immer wieder neu zu interpretieren und in aktuelle Formen zu wandeln und diese lebendig werden zu lassen. Die Bandbreite seiner kunsthandwerklichen Arbeiten reicht von großen Skulpturen für den Außenbereich bis hin… Continue reading Frank Faller
Evelyne Fricker
Meine Ausbildung begann in Innsbruck …Fachschule für angewandte Malerei….war natürlich die Basis für vieles was entstand. Die Liebe zu textilen Materialien war recht früh bei mir und hat mich in Richtung Mode und dann in Richtung Theater und somit zum Kostümbild geleitet. Später fand ich zum alten Handwerk zurück und habe gepaart mit der Geomantie… Continue reading Evelyne Fricker
Ewald Hotz
„Das Material Ton treibt mich existentiell an.“ – Ewald Hotz Die Keramikarbeiten von Ewald Hotz zeigen einen Einblick in vielschichtige Ebenen der menschlichen Existenz und Entwicklung. Die Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbst- und Fremdbestimmtheit, Begrenzung und Manipulation sind wichtige Themen in seinem Schaffen. Dabei spielen Symbole eine wichtige Rolle, die zugleich zu Narrativen… Continue reading Ewald Hotz
Marco Spitzar
Marco Spitzar ist 1964 in Norddeutschland geboren und in den 70er Jahren mit seinen Eltern nach Bludenz in Vorarlberg gezogen. Die Textilindustrie, im Besonderen Getzner Textil war der Grund dafür, dass sein Vater den Lebensmittelpunkt nach Vorarlberg verlegte. Marco Spitzar besuchte die Kunstgewerbeschule in Graz und danach die Akademie der Bildenden Künste in Wien in… Continue reading Marco Spitzar